Unsere Betreuungszeiten sind montags bis freitags von 08:00 bis 13:00 Uhr. Außerdem bieten wir nach vorheriger Anmeldung einen Früh- und Spätdienst an, jeweils eine halbe Stunde vor und nach den regulären Öffnungszeiten.
Das gemeinsame Frühstück ist ein fester Bestandteil unseres Tagesablaufes. Jeden Tag frisch zubereitet und abwechslungsreich ist für jeden etwas dabei. Montag und Dienstag ist "Müslitag" mit frischem Obst, Joghurt und mehreren Müslisorten zur Auswahl. . Mittwochs kochen wir zusammen ein Mittagessen. Donnerstag und Freitag essen wir unser selbst gebackenes Brot mit Aufschnitt, Aufstrich, frischem Gemüse und ab und zu gibt's auch gekochte Eier.
Da wir ein Elternverein sind, ist es selbstverständlich, dass sich die Eltern auf unterschiedliche Weise einbringen. Hierzu gehört für alle das Einkaufen fürs Frühstück, die Teilnahme an den Elternabenden sowie an den regelmäßigen Garten- und Putzaktionstagen. Außerdem werden immer mal wieder Fahrer benötigt, wie zum Beispiel für das Äpfel sammeln und die Fahrt zur Mosterei.
Auf dem stets neu erstellten Wochenplan sehen die Eltern, was aktuell so "anliegt", sei es zum Beispiel eine besondere Bastelaktion oder eine Geburtstagsfeier. Jeden Mittwoch kochen wir gemeinsam ein Mittagessen.
Im Herbst dürfen die Kinder Äpfel sammeln, die wir dann gemeinsam zur Mosterei bringen und zusehen, wie unser Apfelsaft entsteht.
Nach den Herbstferien startet für die Vorschulkinder der Snoopytreff, in dem die Kinder spielerisch auf die Schule vorbereitet werden.
Auf unser Lichterfest, im November, freuen sich alle schon Wochen vorher.
Von Januar bis Ostern fahren wir einmal wöchentlich in die Turnhalle.
Einmal im Jahr gibt es für alle Kinder eine spannende Übernachtung in der Kindergruppe und wir fahren im Mai/ Juni mit den Kindern in den drei Tage in den „Urlaub“.
Andrea Staack
Leitung / Erzieherin
Hannes Dehmel
Erzieher
Christiane Horenkohl-Strüver
Erzieherin
Petra Stütz
Tagesmutter und Küchenfee
Auf einer Veranstaltung der Volkshochschule im Jahre 1981 trafen sich Eltern mit Kleinkindern, die zum Thema „ Spiele für die Kleinsten „, Anregungen und Ideen sammeln und austauschen wollten. Diese Gruppe blieb auch anschließend zusammen und hier wurde dann der Grundstein der Morsumer Kindergruppe gelegt. Man war sich schnell einig, dass auch die Kleinsten sich unter Kindern wohl fühlen und sich daraus vielfältige Möglichkeiten des sozialen Lernens ergeben. Anfangs wurde eine kleine Kindergruppe in privaten Räumen von einer Erzieherin und einem Elterndienst betreut. Eine Familie der Kindergruppe erwarb in dieser Zeit mit zwei weiteren Familien den Hof in der Alten Dorfstraße. Auf diesem Hof wurde den Eltern eine Scheune angeboten, die allerdings erst einmal in einen Kindergarten umgebaut werden musste. Mit bewundernswertem Mut und Energieaufwand schafften die Eltern es schließlich mit ganz geringen finanziellen Mitteln, den Kindern Räume zu schaffen, die all ihren Bedürfnissen entsprachen. Bis zur Fertigstellung der neuen Räume, konnte die Gruppe in dem Gemeindehaus der Kirchengemeinde Lunsen betreut werden. Pfingsten 1984 war es dann soweit, der Verein „Morsumer Kindergruppe e. V.“ wurde gegründet. Seit Mai 2006 heißt der Verein “Wulmstorfer Kindergruppe e.V.“
Made with
Landing Page Software